Sommersemester 2016
Prof. Daniel Hausig, Dr. Michael Schmitz, Prof. Bettina Catler-Pelz, Ingo Wendt
Silberne Frequenz
Piene: Hausig
Wer die Ästhetik alter Computer Grafiken mag, wird diese historische Medienfassade lieben. Wir beschäftigen uns mit einer Lichtinstallation von Otto Piene – der Silbernen Frequenz – aus dem Jahre 1970/71. Sie wurde kürzlich am Museum für Kunst und Kultur in Münster mit neuster LED-Technik wieder an die Außenfassade installiert. Das Werk ist eine monochrome Lichtwand aus vielen glänzenden Edelstahlkugeln. Die innenliegenden Lampen können einzelnen angesteuert werden und ergeben zusammen ein Feld von 14 x 30 Lichtpunkten. Die Installationen hat auf Grund ihrer reduzierten Bildauflösung eine eigene Ästhetik, um grafische Animationen, Pixel-Bilder und Lichtzeichen dazustellen. Zur allgemeinen Einführung in das Projekt wird es in der zweiten Maiwoche 2016 (Do und Fr) einen Workshop zur Lichtsteuerung, Medientechnik sowie Informationen zu den historischen und künstlerischen Hintergründen geben. Danach findet das Projekt im 14-tägigen Rhythmus statt. Die Präsentation in Münster ist im Herbst 2016 vorgesehen. Ein allgemeiner Informationstermin findet am 29.04.2016 um 12:00 Uhr im Raum 3.2 (Hauptgebäude) statt.
Do, 11.00 bis 13.00 Uhr | 14tägig
Beginn: 21.04.2016
Prof. Bettina Catler-Pelz
Display
Im Rahmen des Seminars geht es um die Entwicklung eigenständiger Installationen und Interventionen, die Licht als Material oder Medium nutzen. Ziel ist ein gemeinsames Ausstellungsprojekt im Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna vom 10. Juni bis zum 10. Juli 2016 unter dem Titel SWTICH.
Mo, 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Termine Saarbrücken: 18. April 2016 | 2./9./30. Mai 2016 | 13. / 27. Juni 2016
Termine Unna: 5. bis 11. Juni 2016 | 10. bis 12. Juli 2016